rufus

rufus steht für Rundfunksuche und ist eine Plattform zur Recherche in Metadaten von audiovisuellen Produktionen aus dem deutschen Rundfunk. Das Portal enthält die Daten aus dem Produktionsarchiv des ZDF und macht sie umfassend durchsuchbar. Die Recherche ist unter rufus-portal.de möglich.

Derzeit steht rufus im Testbetrieb bereit. Die Anmeldung im rufus-Portal erfolgt mit dem Login, das Sie sich beim Fachinformationsdienst FID Media angelegt haben.

rufus wurde an der Universitätsbibliothek Leipzig entwickelt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


Publikationen über rufus

Blume, P. F. (2024): Public Broadcasting Archives and Academic Use in Germany. Scopes of the Portal for Broadcast Search ‘rufus’. In: VIEW Journal of European Television History and Culture, 13(26), S. 31–46, https://doi.org/10.18146/view.336 .

Igelmann, A. (2023): Vom ZDF-Fernseharchiv in die Forschungswelt. Chancen und Herausforderungen eines Archivöffnungsprojekts. In: info 7, Nr. 2, S. 35–39.

Scheller, V. (2023): ZDF ermöglicht Quantensprung. Erstmals Archivmetadaten über adlr.link zugänglich. In: Rundfunk und Geschichte, Nr. 1-2, S. 89–95.

Schneider, U. J./Stoppe, S. (2019): Fernsehen für alle! oder: Was kann ein Katalog?, In: info 7, Nr. 2, 17–20.

Nach oben scrollen